Evidenzbasierte Studien zur Dynamischen und Kundalini Meditation

 

1. Quantitative Studien  

1.1 Fragebogenerhebungen

 

Dynamische Meditation (N=256) – Korrelationsanalyse und Signifikanztest, Zufallsstichprobe –

In: Aktive Meditation. Ein Quantensprung: Chaos und Stille. Eine Studie zur Wirkungsweise der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin. 

 

Kundalini Meditation (N=609) – Korrelationsanalyse und Signifikanztest, Zufallsstichprobe –

Aktive Meditation. Bewegung und Stille. Eine Studie zur Wirkungsweise der Kundalini Meditation von OSHO. Berlin.

 

Arbeitsbelastungen und Gesundheit von Pflegekräften (N=120 / Teil A) 

Aktive Meditationen Training, Selbstreflexion & Effekte bei Pflegekräften (N=37 / Teil B) 

Gesundheitsprojekt für Pflegekräfte. Machbarkeitsstudie. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration des Landes Niedersachsen. Hannover.

 

Professionelles Selbstverständnis von Meditationslehrenden in der Praxis (N=130)  

(Unveröffentlicht)

 

1.2 Bio- und neurophysikalische Messungen – Dynamische Meditation –

 

Biometrische Messungen Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Expert*innen (N=16)

Dynamische Meditation (N=16) – Biometrische Messungen bei Langzeitmeditierenden –

Dynamische Meditation (N=10) – EEG-Aufnahmen bei Langzeitmeditierenden –  

In: Mediation für Mutige. Wirkungsstudie zur Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin.

Dynamische Meditation (N=6) – Herzratenvariabilitätsmessungen (HRV) –

In: Die Aktiven Meditationen von OSHO. Der Osten: Weisheit. Der Westen: Wissenschaft. Philosophie. Psychologie. Forschung. Praxis. Köln.

 

2. Qualitative Studien  

2.1 Narrative Interviews  

Dynamische Meditation – Teilstrukturierte Beobachtungsstudie (N=24 / Teil A)

Dynamische Meditation – Narrative Interviews mit Teilnehmenden am 21-Tage-Zyklus (N=24 / Teil B)

Meditation und Chaos. Die paradoxe Achtsamkeitspraxis der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin.

 

Kundalini Meditation – Narrative Interviews mit Teilnehmenden am 21-Tage-Zyklus (N=12 / Teil A) 

Kundalini  Meditation – Teilstrukturierte Beobachtungsstudie (N=10 / Teil B)

Achtsame Kundalinipraxis. Wirkungsstudie zur Kundalini Meditation von OSHO. Berlin

 

2.2 Experteninterviews  

Dynamische Meditation (N=3) – Meditations- und Entspannungstherapeuten –

Meditation und Chaos. Die paradoxe Achtsamkeitspraxis der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin. 

Kundalini Meditation (N=3) – Meditationslehrende und langzeitmeditierende Therapeuten –

Achtsame Kundalinipraxis. Wirkungsstudie zur Kundalini Meditation von OSHO. Berlin

 

3. Untersuchung zu definierten Übungsphasen (21-Tage-Zyklen)  

3.1 Selbstreflexion und Wahrnehmung während eines 21-Tage-Zyklus  

Dynamische Meditation (N=18)

Meditation und Chaos. Die paradoxe Achtsamkeitspraxis der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin.

 

Kundalini Meditation (N=40) 

Die Aktiven Meditationen von OSHO. Der Osten: Weisheit. Der Westen: Wissenschaft. Philosophie. Psychologie. Forschung. Praxis. Köln.

 

Erweiterte Untersuchung des 21-Tage-Zyklus Kundalini Meditation (N=8) 

(Veröffentlichung in Vorbereitung)

 

4. Spezifische Interventionsstudien  

Aktive Meditationen (N=30) – Training & Selbstreflexion  im Rahmen eines Gesundheits–projekts –  

Gesundheitsprojekt für Pflegekräfte. Machbarkeitsstudie. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration des Landes Niedersachsen. Hannover.

 

Spirituelles Training, Aktive Meditation & Gesundheitsförderung (N=12) – Leitfadengestützte Teilnehmer*innen–Interviews –

Der weite Raum. Meditation als Kern betrieblicher Gesundheitsförderung. Marburg.

 

5. Untersuchung zu Energetic Breathing® & Dynamischer Meditation  (N=24)

– Teilnehmer*innen-Beobachtung, Narrative Interviews, Fragebogenerhebung –

Die Kunst der Selbstheilung. Begleitstudie zur Atemtechnik Energetic Breathing® von Dhyan Manish. Berlin 

 

6. Theoretische Analysen  

Literaturreview: Aktive Meditation vs. Entspannungs- und therapeutischen Verfahren. 

Meditation und Chaos. Die paradoxe Achtsamkeitspraxis der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin.

Die Kunst der Selbstheilung. Begleitstudie zur Atemtechnik Energetic Breathing® von Dhyan Manish. Berlin

 

7. Aktuelle Studien

7.1 Methodenübergreifende Wahrnehmungsstudie (2025- 2026)  

Probanden: Anfänger*innen der aktiven Meditationen / Vergleich zwischen aktiven und passiven Meditationsmethoden / Analyse diverser OSHO-Meditationen  

Zukünftige Forschungen könnten spezifische Mechanismen und weiterführende Anwendungsmöglichkeiten aktiver Meditationen noch detaillierter untersuchen.